Nationales Leichtathletikzentrum

Das Nationale Leichtathletikzentrum mit einer Kapazität von 15.000 Zuschauern wurde von 2020 bis 2023 für die Leichtathletik-Weltmeisterschaften im Sommer 2023 in Budapest zu einem Gesamtpreis von 650 Millionen Euro errichtet. Mithilfe mobiler Tribünen wurde das Stadion für diesen Anlass auf 35.000 Sitzplätze erweitert.

Der ungarische Partner von Danucem, Viastein Ltd., lieferte Pflastersteine für das Stadion, die aus Rohoznik White-Zement hergestellt sind. Diese einzigartig gestalteten Pflastersteine bieten nicht nur eine klima- und menschenfreundliche Oberflächenlösung, sondern funktionieren auch unter extremen Bedingungen und bieten ein erstklassiges optisches Erscheinungsbild.

Die Crème de la Crème der Sportarchitektur

Der Architekt des Projekts bezeichnet das Nationale Leichtathletikzentrum als „Krone der Königin des Sports“. Der Grundgedanke der Planung bestand darin, mit diesem Bauwerk die Königin des Sports, die Leichtathletik, zu ehren, die seit der Antike in der Lage ist, durch eine Reihe direkter Wettkämpfe den besten Sportler zu ermitteln. 

Kohlenstoffarme Produkte von Danucem

Die Bedingungen der Projektausschreibung sahen Transportbeton-Gehwege aus Kalksteinzement vom Typ Rohožník White CEM II vor, da dieser damals den niedrigsten CO2-Fußabdruck aufwies.

Die Gehwege im Park rund um das Stadion wurden allerdings schließlich mit Pflastersteinen ausgestattet. In der Zeit zwischen Planung und Bau führte Danucem neue Weißzementprodukte mit niedrigerem Klinkerfaktor und weniger CO2-Emissionen ein. Die maßgeschneiderten Pflastersteine von Viastein konnten nun mit dem neuen, nachhaltigeren Zement hergestellt werden, wodurch der gesamte CO2-Fußabdruck des Projekts weiter reduziert werden konnte. Durch die helle Farbe heizt sich die Oberfläche in der Sonne nicht so stark auf, was für Besucher ein angenehmeres Gesamterlebnis bedeutet.

Als Ergänzung zur Stadionarchitektur produzierte ein weiterer Danucem-Partner, VPI Concrete, Bänke, Mülleimer, Fahrradständer und Möbel für den Außenbereich aus Rohoznik White-Zement und damit die wichtigsten „Nebendarsteller“ der Leichtathletik-Weltmeisterschaft.

Nach der Leichtathletik-Weltmeisterschaft im August 2023 wurden die temporären Sitzplätze des Stadions abgebaut und an ihrer Stelle ein Dachgarten errichtet, mit einer Laufstrecke, Sportgeräten und natürlich zahlreichen Betonbänken und Abfalleimern. Der Park rund um das Stadion bietet Besuchern Laufstrecken, einen Spielplatz, Street-Workout-Bereiche, einen Skatepark und Grünflächen zum Entspannen. Unsere zahlreichen Fahrradständer, Abfalleimer und Betonbänke in der Umgebung tragen zu einem komfortablen und angenehmen Erlebnis bei.

Architekt: Dr. Marcel Ferencz Habil. DLA / Napur Architect Ltd.
Landschaftsarchitekten: Hanna Matécsa, Tamás Sándor / S-TÉR Ltd.
Auftragnehmer: ZÁÉV Zrt & Magyar Építők Zrt.
Foto: Bohus Réka, Beáta Kárpáti